ALLE · Salzburg · Oberösterreich · Niederösterreich · Vorarlberg · Kärnten · Burgenland · Steiermark · Tirol · Wien
2025-05-04 - Waffen
Mann bedroht Nachbaren mit Waffe
Gestern Abend verständigte ein 52-Jährige den Polizeinotruf, da er von einem Unbekannten mit einer mutmaßlichen Schusswaffe bedroht worden sein soll. Der 52-Jährige soll sich mit zwei Freunden in seiner Wohnung befunden haben, die drei hörten Musik und unterhielten sich bei geöffneten Fenster. Plötzlich soll ein Unbekannter vor dem Fenster im Innenhof gestanden sein, die drei Männer beschimpft und sich über die Lautstärke beschwert haben. Weiters soll er eine mutmaßliche Schusswaffe auf die Drei gerichtet und sie auch verbal bedroht haben. .Im Zuge der Sachverhaltsklärung durch die Beamten stellte sich heraus, dass es sich bei dem Mann um einen Nachbaren des 52-Jährigen handelt. Der 39-Jährige (Stbg.: Österreich) tauchte plötzlich im Innenhof des Mehrparteienhauses auf und wurde in weiterer Folge vorläufig festgenommen. Über Anordnung der Staatanwaltschaft Wien wurde eine Hausdurchsuchung bei dem 39-Jährigen durchgeführt. In der Wohnung konnte ein Waffenkoffer, ohne Waffe und Schreckschussmunition sowie eine geringe Menge Suchmittel sichergestellt werden. Im Zuge der Festnahme drohte der Tatverdächtige den anwesenden Beamten und wurde immer aggressiver. Der Mann wurde mehrfach angezeigt und befindet sich derzeit in polizeilicher Anhaltung.
2025-05-04 - Körperverletzung
Sachbeschädigung und gefährliche Drohung
Ein Geschäftsinhaber verständigte gestern Vormittag den Polizeinotruf. Als die Beamten eintrafen, erwartete sie der aufgebrachte Mann bereits. In unmittelbarer Nähe stand ein Mann, mit einem transportablen Halteverbotsschild in der Hand. Mit diesem soll er kurz zuvor auf das Fenster des Geschäftes eingeschlagen haben. Laut dem Geschäftsinhaber soll der Unbekannte bereits vor über einer Stunde sein Geschäft aufgesucht haben. Zu diesem Zeitpunkt soll der 49-Jährige (StA.: Slowakei) eine Schere, die auf dem Tresen des Geschäftes lag genommen haben und den Mann damit bedroht haben. Danach verließ er das Geschäft. Eine Stunde später soll der Tatverdächtige mit dem transportablen Halteverbotsschild in der Hand zurückgekehrt sein und auf die Auslage eingeschlagen haben. Der 49-Jährige wurde durch die Beamten vorläufig festgenommen. .Über Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde der Mann auf freiem Fuß angezeigt.
2025-05-04 - Diebstahl
Festnahme nach Ladendiebstahl
Gestern Mittag verständigte eine Ladendetektivin eines Drogeriegeschäftes den Polizeinotruf. Sie soll einen Mann dabei beobachtet haben, wie dieser Waren in seine Tasche steckte und ohne diese zu bezahlen, das Geschäft verließ. Die Ladendetektivin ging dem Mann hinterher und soll ihn bei zwei weiteren Diebstählen in zwei Geschäften beobachtet haben. .Als die Beamten eintrafen konnte der 62-jährigen rumänischen Staatsangehörige auf der Meidlinger Hauptstraße angehalten werden. In der mitgeführten Tasche konnte Diebesgut und ein Seitenschneider vorgefunden werden. Der 62-Jährige wurde zur weiteren Sachverhaltsklärung in eine Polizeiinspektion gebracht. Im Zuge der weiteren Erhebungen stellte sich heraus, dass der Mann bereits in der Vergangenheit mehrfach wegen ähnlicher strafrechtlicher Delikte angezeigt und auch verurteilt wurde. Der Tatverdächtige wurde in weiterer Folge vorläufig festgenommen..Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde er auf freiem Fuß angezeigt.
2025-05-04 - Verkehr
Probeführerscheinbesitzer raste über B3
Polizisten führten am 3. Mai 2025 gegen 21:45 Uhr auf der B3, Höhe Langenstein, Lasermessungen durch. Dabei konnte ein 21-jähriger Probeführerscheinbesitzer aus dem Bezirk Linz-Land mit einer Geschwindigkeit von 164 km/h gemessen werden. Bei der Lenker- und Fahrzeugkontrolle wurde dem Mann der Führerschein vorläufig abgenommen.
2025-05-04 - Brand
Polster geriet in Brand
Aus bislang unbekannter Ursache geriet am 4. Mai 2025 gegen 0:45 Uhr in einer Betreuungseinrichtung in Pram im Zimmer eines 62-jährigen Bewohners ein Polster in Brand. Zwei Betreuer, ein 48-Jähriger und eine 42-Jährige, wurden durch den Alarm auf den Brand aufmerksam. Sie betätigten den Feueralarm und konnten das Feuer mit zwei Feuerlöschern erfolgreich bekämpfen. Der 62-Jährige und der 48-Jährige wurden mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in das Krankenhaus Ried gebracht.
2025-05-04 - Brand
Nachbar entdeckte Wohnhausbrand
Eine Streife wurde am 3. Mai 2025 gegen 14:50 Uhr zu einem Brand nach Nußdorf am Attersee beordert. Beim Eintreffen nahmen die Polizisten am First des Daches eine Rauchentwicklung wahr und die Feuerwehren Parschallen und Nußdorf hatten bereits mit den Löscharbeiten begonnen. Bei den Ersterhebungen wurde bekannt, dass der 78-jährige Nachbar eine Rauchwolke bemerkte und umgehend seinen Nachbarn informierte. Dieser setzte unmittelbar darauf den Notruf ab und holte seinen Sohn und seine Frau aus dem Haus. Der Brandsachverständige geht derzeit davon aus, dass das Feuer vermutlich durch einen elektrotechnischen Defekt auf der Gleichspannungsseite verursacht wurde. Die Untersuchungen sind jedoch noch nicht abgeschlossen. Im Einsatz waren die Feuerwehren Nußdorf, Parschallen, Oberaschau, Oberwang, Atemschutz Vöcklamarkt, Au See, St. Lorenz, St. Georgen i.A., Mondsee und Oberhofen.
2025-05-04 - Verkehr
Raser von Zivilstreife erwischt
Eine Zivilstreife bemerkte am 4. Mai 2025 gegen 14:40 Uhr auf der A1 Fahrtrichtung Wien auf Höhe Pucking einen Pkw mit weit überhöhter Geschwindigkeit. Der 30-jährige polnische Staatsbürger fuhr mit einer Spitzengeschwindigkeit von mehr als 230 km/h. Eine durchgeführte Abstandsmessung ergab eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 211 km/h. Kurz darauf wurde der Pole zu einer Lenker- und Fahrzeugkontrolle angehalten. Dabei zeigte er sich sofort einsichtig, dass er zu schnell unterwegs war. Dem Mann wurde der Führerschein vorläufig abgenommen und eine Sicherheitsleistung eingehoben.
2025-05-04 - Verkehr
Alkolenker missachtete Vorrang: Führerschein weg
Eine Streife war am 4. Mai 2025 gegen 14 Uhr in einem Kreisverkehr in der Römerstraße unterwegs. Dabei wurde ihnen von einem 64-jährigen Autolenker aus Wels der Vorrang genommen. Außerdem bemerkten die Polizisten, dass der Mann nicht angegurtet war. Daher wurde er einer Lenker- und Fahrzeugkontrolle unterzogen. Während dieser stellten die Beamten mehrere Symptome einer Alkoholbeeinträchtigung fest. Ein durchgeführter Alkotest ergab einen Wert von 1,62 Promille, ihm wurde der Führerschein vorläufig abgenommen.
2025-05-03 - Waffen
Mann hantiert mit Schreckschusswaffe
Ein Passant verständigte den Notruf, da er einen Mann mit einer mutmaßlichen Schusswaffe gesehen haben soll, wie dieser in der Nähe einer U-Bahn-Station damit hantierte. Als die Beamten eintrafen konnte im Zuge einer umfangreichen Bestreifung keine Person, auf welche die Beschreibung zugetroffen hätte, wahrgenommen werden. Im Bereich der Linken Wienzeile machte plötzlich ein Passant auf sich aufmerksam und gab an, dass er den gesuchten Mann soeben im Bereich der Stiegergasse gesehen hätte. Ein Mann, auf den die Täterbeschreibung zutraf, konnte in weiterer Folge angehalten werden. Bei dem 36-Jährigen (Stbg.: Österreich) wurde eine Schreckschusswaffe vorgefunden. Zur weiteren Sachverhaltsklärung wurde der Mann in eine nahegelegene Polizeiinspektion gebracht. Ein durchgeführter Alkovortest ergab einen Wert von 1,74 Promille. Weiters stellte sich heraus, dass der Mann bereits über ein aufrechtes behördliches Waffenverbot verfügt. Er wurde angezeigt und die Scheckschusswaffe wurde sichergestellt. .Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt.
2025-05-03 - Körperverletzung
Mann mit Messer verletzt
Gestern Abend alarmierte ein Zeuge den Polizeinotruf, da es zwischen mehreren Personen im Bereich des Wielandplatzes zu einer lautstarken verbalen Auseinandersetzung gekommen sein soll. Im Zuge des Streits soll eine Person mit einem spitzen Gegenstand verletzt worden sein. .Als die alarmierten Beamten eintrafen, konnten diese keine größere Personengruppe wahrnehmen. Im Zuge der Bestreifung konnten Beamte der Sondereinheit Wega einen verletzten Mann am Gehsteig in der Wielandgasse antreffen. Die Beamten leiteten umgehend Erste Hilfe Maßnahmen ein. Im Zuge der Versorgung des 33-Jährigen, näherte sich ein Mann der Örtlichkeit. Der 17-jährige syrische Staatsangehörige steht im Verdacht kurz zuvor den 33-Jährigen mit einem Messer verletzt zu haben. Er wurde in weiterer Folge durch die Beamten des Stadtpolizeikommandos Favoriten vorläufig festgenommen. Der Verletzte wurde durch die Berufsrettung Wien in ein Krankenhaus gebracht. Es besteht keine Lebensgefahr. Aufgrund von Zeugenaussagen soll der Tatverdächtige nach dem Streit ein Messer hinter einem Stromkasten in der Gurdrunstraße versteckt haben. Die Beamten konnten dieses an der genannten Örtlichkeit vorfinden und sicherstellen. .Die weiteren Ermittlungen durch das Landeskriminalamt Wien, Außenstelle Süd, sind im Gange.
2025-05-03 - Unfall
Alkolenker krachte gegen Brückengeländer
Ein 27-Jähriger aus dem Bezirk Schärding lenkte seinen Pkw am 3. Mai 2025 gegen 6:15 Uhr auf der B129 von Waizenkirchen kommend Richtung Peuerbach. Auf Höhe des StrKm 41,776 im Bereich Unterheuberg, Gemeinde Waizenkirchen, kam er rechts von der Fahrbahn ab und krachte gegen ein Brückengeländer. Der Mann wurde unbestimmten Grades verletzt und nach der Erstversorgung in das Klinikum Wels gebracht. Ein durchgeführter Alkotest ergab einen Wert von 0,98 Promille, ihm wurde der Führerschein vorläufig abgenommen.
2025-05-03 - Unfall
Kollision zwischen Pkw und Moped
Ein 83-Jähriger aus dem Bezirk Vöcklabruck fuhr mit seinem Pkw am 2. Mai 2025 gegen 20:30 Uhr in Sankt Georgen im Attergau auf der L541 vom Kreisverkehr Kogl kommend Richtung Ortsmitte. Zur selben Zeit lenkte ein 15-Jähriger aus dem Bezirk Vöcklabruck sein Moped vom Güterweg Weinberg kommend Richtung Kreuzungsbereich L541. Im Kreuzungsbereich dürfte der Jugendliche den Wagen des 83-Jährigen übersehen haben und es kam zu einer seitlichen Kollision. Dabei wurde der 15-Jährige vom Moped geschleudert und kam in einem Straßengraben zum Liegen. Er wurde unbestimmten Grades verletzt und nach der Erstversorgung in das Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck eingeliefert.
2025-05-03 - Drogen
Drogenlenker raste über A1
Eine Streife der Autobahnpolizeiinspektion Seewalchen am Attersee führte am 2. Mai 2025 gegen 20 Uhr im Gemeindegebiet von Seewalchen am Attersee Lasermessungen durch. Dabei wurde ein Sportwagen, gelenkt von einem 36-Jährigen aus Krems, mit einer Geschwindigkeit von 187 km/h gemessen. Bei der Autobahnabfahrt St. Georgen im Attergau konnte der Lenker, welcher mit seinem neunjährigen Sohn unterwegs war, zu einer Lenker- und Fahrzeugkontrolle angehalten werden. Dabei stellten die Polizisten eindeutige Merkmale einer Suchtgiftbeeinträchtigung fest. Ein durchgeführter Drogenschnelltest verlief positiv. Die Vorführung zur klinischen Untersuchung verweigerte der 36-Jährige. Ihm wurde der Führerschein vorläufig abgenommen.
2025-05-03 - Tierschutz
Großvater und Enkel bei Kutschenunfall verletzt
Ein 77-Jähriger aus dem Bezirk Vöcklabruck unternahm am 3. Mai 2025 gegen 16:20 Uhr mit seinem 15-jährigen Enkelsohn im Gemeindegebiet von Fornach eine Kutschenfahrt. Im Bereich der Kreuzung Redleitener Landesstraße/Güterweg Seppenröth wollten sie die Kutsche wenden. Eines der beiden vorgespannten Noriker-Pferde ging jedoch einen zu engen Radius, weshalb die Deichsel zu Bruch ging. Dadurch wurden die Pferde aufgescheucht und gingen durch. Der Großvater und sein Enkel wurden von der Kutsche geworfen und unbestimmten Grades verletzt. Die Pferde liefen samt Kutsche noch etwa eineinhalb Kilometer weiter, ehe sie mit einem Baum kollidierten und die Kutsche umfiel. Nachdem sich die Tiere dadurch losreißen konnten, wurden sie kurze Zeit später wieder eingefangen. Der 77-Jährige wurde mit der Rettung in das Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck gebracht, sein Enkel wurde mit dem Rettungshubschrauber in das Landeskrankenhaus Salzburg geflogen.
2025-05-03 - Unfall
Rennradfahrer bei Sturz schwer verletzt
Ein 33-jähriger deutscher Staatsbürger fuhr mit seinem Rennrad am 3. Mai 2025 gegen 11:40 Uhr auf der B166 von der Passhöhe des "Pass Gschütt" Richtung Gosau ab. Kurz vor der Ortstafel Gosau bei StrKm 34,3 erfasste ihn laut eigenen Angaben eine Windböe, wodurch ihm sein Lenker entglitt und er schwer zu Sturz kam. Mehrere Verkehrsteilnehmer leisteten umgehend Erste Hilfe und verständigten die Rettungskräfte. Der 33-Jährige wurde schwer verletzt und nach der Erstversorgung mit dem Notarzthubschrauber "Martin 1" in das Kardinal Schwarzenberg Klinikum geflogen.
2025-05-02 - Drogen
Probeführerscheinbesitzer unter Drogeneinfluss
Seinen Führerschein abgeben musste ein 18-jähriger Probeführerscheinbesitzer. Der Pkw-Lenker aus dem Pongau war am 1. Mai in Piesendorf auf der B 168 kontrolliert worden. Sein Drogentest reagierte positiv auf Cannabis und Kokain. Ein Amtsarzt stellte seine Fahruntauglichkeit fest. Bei seinem Beifahrer, einem 15-jährigen Flachgauer, wurden geringe Mengen Cannabis und Speed sichergestellt. Beide werden angezeigt.
2025-05-02 - Drogen
Verkehrsüberwachung 2024: Bilanz der Bundespolizei – Schwerpunkt Oberösterreich
Das Ziel der Polizei ist klar: Raser:innen sowie alkoholisierte und unter Drogeneinfluss stehende Lenker:innen aus dem Verkehr ziehen und damit andere Verkehrsteilnehmer:innen schützen..Die Überwachung von Straßenverkehrsordnung, Kraftfahrgesetz und Führerscheingesetz sowie den nachgelagerten Bestimmungen ("Straßenpolizei") ist für ein geordnetes Funktionieren des Straßenverkehrs unerlässlich. Die Bundespolizei unterstützt mit ihren Polizist:innen tagtäglich die für den Vollzug der Straßenpolizei zuständigen Landesregierungen, um Verkehrssicherheit im gesamten Bundesgebiet sicherzustellen...Schwerpunkt Oberösterreich – Zahlen und Fakten 2024.Geschwindigkeitsüberschreitungen:.In Oberösterreich wurden 918.791 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Diese Übertretungen wurden entweder als Verwaltungsanzeige oder durch Organstrafverfügungen geahndet..Alkohol und Drogen am Steuer:.Im Jahr 2024 wurden in Oberösterreich 177.014 Alkoholkontrollen durchgeführt. Es kam dabei zu 4.832 Anzeigen wegen Alkoholisierung am Steuer sowie zu 1.362 Anzeigen wegen Fahren unter Drogeneinfluss..Verstöße gegen die Gurtpflicht und Kindersicherung:.20.896 Übertretungen gegen die Gurtpflicht wurden registriert, außerdem wurden 1.457 Anzeigen wegen fehlender oder mangelhafter Kindersicherung erstattet..Telefonieren am Steuer:.21.371 Lenker:innen wurden in Oberösterreich angezeigt oder verwarnt, weil sie während der Fahrt ohne Freisprecheinrichtung telefonierten...Diese Zahlen zeigen, dass die Exekutive in Oberösterreich konsequent gegen Verkehrssünder vorgeht, um die Sicherheit auf den Straßen für alle zu erhöhen.
2025-05-02 - Brand
Schwerer Verkehrsunfall im Bereich des Truppenübungsplatzes Allentsteig – Bezirk Zwettl
Ein 22-jähriger Angehöriger der Schweizer Armee befuhr am 2. Mai 2025, gegen 7:15 Uhr, mit einem Militärfahrzeug eine Panzerstraße des Truppenübungsplatzes Allentsteig und wollte dabei die L75 bei Straßenkilometer 10,935 queren. Hierbei dürfte der 22-Jährige eine 19-jährige Frau aus dem Bezirk Zwettl übersehen haben, die mit einem Pkw auf der L75 aus Richtung Allentsteig kommend in Fahrtrichtung Zierings unterwegs war. Durch die Wucht der folgenden Kollision wurden beide Fahrzeuge von der Straße geschleudert ehe sie auf der Seite liegend zum Stillstand kamen..Während der 22-jährige Schweizer nach der Erstversorgung durch das Bundesheer abtransportiert wurde, musste die 19-Jährige von Kräften der Freiwilligen Feuerwehr aus dem Pkw befreit werden. Sie wurde anschließend mit dem Rettungshubschrauber Christophorus 2 in das Universitätsklinikum Krems geflogen. Beide Lenker erlitten bei dem Verkehrsunfall Verletzungen unbestimmten Grades.
2025-05-02 - Brand
Radfahrer stürzte Böschung hinab
Ein 62-jähriger Mann aus dem Bezirk Vöcklabruck lenkte am 2. Mai 2025 gegen 10:15 Uhr sein Fahrrad im Gemeindegebiet Straß im Attergau in Fahrtrichtung Weißenkirchen. Das Bergauffahren auf der steilen Lichtenberg-Straße erschöpfte ihn zusehends. Als er bemerkte, dass ihm gute Bekannte zu Fuß entgegenkamen, wollte er dies nutzen, um eine kurze Pause zu machen und ein Gespräch zu führen. Dabei fuhr der Mann mit seinem Mountainbike an den linken Fahrbahnrand und versuchte vom Fahrrad abzusteigen. Mit dem Schuh blieb er am Pedal hängen und fiel etwa vier bis fünf Meter eine steile Böschung hinab. Durch den Sturz erlitt der 62-Jährige Verletzungen unbestimmten Grades. Bevor er nach erfolgter Erstversorgung durch die Rettung St. Georgen/A. transportfähig gemacht werden konnte, musste er vom anwesenden Notarzt vollnarkotisiert werden, bevor er von den Feuerwehren Pabing und Straß/A. mittels einer Korbtrage, welche über eine Leiter gezogen wurde, aus dem Graben bzw. dem unwegsamen Gelände gerettet werden konnte. Er wurde ins KH Vöcklabruck zur weiteren Untersuchung gebracht.
2025-05-02 - Sachbeschädigung
Sachbeschädigung in Schattwald – Zeugenaufruf
Zwischen 1. Mai 2025, 22:00 Uhr und 2. Mai 2025, 07:30 Uhr besprühte ein bisher unbekannter Täter das Garagentor eines Einfamilienhauses im Ortsteil Wies in Schattwald mit rotem Farbspray. Dadurch entstand ein Schaden in bisher unbekannter Höhe. .Um zweckdienliche Hinweise an die PI Grän (Tel. 059133/7153) wird ersucht.
2025-05-02 - Körperverletzung
Körperverletzung in Ischgl – Zeugenaufruf
Am 1. Mai 2025, gegen 22:20 Uhr, kam es in einem Lokal im Nahbereich der Silvrettaseilbahn in Ischgl aus unbekannter Ursache zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Gästen. Dabei schlug ein unbekannter Täter mit einem Bierkrug gegen den Kopf eines 42-jährigen deutschen Staatsbürgers. Der unbekannte Täter verließ daraufhin fluchtartig das Lokal..Durch diesen Schlag erlitt der Deutsche Verletzungen unbestimmten Grades. Er begab sich selbständig zu einem nahegelegenen Ambulanzstand des Roten Kreuzes und wurde nach der Erstversorgung mit der Rettung ins Krankenhaus Zams eingeliefert. .Die Polizeiinspektion Ischgl ersucht Zeugen des Vorfalles sich unter der Telefonnummer 059133 / 7142 zu melden..Beschreibung des unbekannten Täters:.Männlich, ca. 25 bis 30 Jahre alt, ca. 175 cm groß, dunkelbraune Haare, kein Bart. Der Täter war zum Tatzeitpunkt komplett schwarz gekleidet. Der Mann war offenbar in Begleitung von drei weiteren Männern im selben Alter. Von diesen Personen war einer mit einem weißen T-Shirt bekleidet.
2025-05-02 - Waffen
Fund von Kriegsmaterial
Durch Hobbytaucher wurde im Zuge eines Tauchganges am Grund der Donau vermutliches Kriegsmaterial aufgefunden. .Der Bereich wurde durch die eingesetzten Kräfte abgesperrt. .Durch die alarmierten sprengstoffkundigen Organe und den Entminungsdienst des Bundesheeres wurden die Gegenstände als Kriegsmaterial bestätigt. Aufgrund der schlechten Sicht und der eingekehrten Dunkelheit konnte das Kriegsmaterial am gestrigen Abend nicht mehr geborgen werden..Am heutigen Vormittag wurde durch Taucher des Entminungsdienstes des Bundesheeres eine Sprenggranate und eine Panzefaust vom Grund der Donau sicher geborgen. .Die Wiener Polizei rät zu folgendem Verhalten:.• Wenn Sie sprengstoffverdächtige Gegenstände oder Kriegsmaterial auffinden, merken Sie sich den Auffindungsort und begeben Sie sich in eine sichere Distanz. .• Rufen Sie unverzüglich 133 oder 112..• Sprengstoffverdächtige Gegenstände und Kriegsmaterial dürfen nicht bewegt oder manipuliert werden.
2025-05-02 - Körperverletzung
Widerstand gegen die Staatsgewalt
Gestern Mittag suchte ein 54-Jähriger eine Polizeiinspektion auf um seinen 15-jährigen Sohn abgängig zu melden. Durch die Beamten wurde eine Abgänigkeitsanzeige aufgenommen und alle notwendigen polizeilichen Maßnahmen gesetzt. Wenige Stunden später suchte der Mann im Beisein seines 15-jährigen Sohnes und dessen 18-jährigen Bruders die selbige Polizeiinspektion auf, um die Abgängigkeitsanzeige widerrufen zu lassen. Im Zuge der Sachverhaltsklärung zeigte sich der 15-Jährige (StA.: Syrien) sehr unkooperativ und aggressiv den Beamten gegenüber und wollte umgehend die Polizeiinspektion verlassen. Als die Beamten den 15-Jährigen am Verlassen der Polizeiinspektion hindern wollten, mischte sich der 54-jährige (StA.: Syrien) Vater ein und attackierte die Beamten. Auch der 15-Jährige wurde immer aufbrausender den Beamten gegenüber. Alle drei anwesenden Familienmitglieder gingen mittels Körperkraft auf die Beamten los und wurden in weiterer Folge wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt vorläufig festgenommen..Im Zuge der Amtshandlung wurden drei Beamte verletzt, zwei der Beamten konnten ihren Dienst nicht weiter fortsetzen..Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurden der Vater und seine zwei Söhne auf freiem Fuß angezeigt.
2025-05-02 - Einbruch
Festnahme nach Einbruchsdiebstahl in Geschäftslokal
Ein Passant bemerkte in der Nacht auf Donnerstag eine eingeschlagene Auslagenscheibe eines Geschäftslokals und soll zwei Unbekannte beobachtet haben, wie diese mit einer Kassa in der Hand in Richtung Salzergasse geflüchtet sein sollen. Daraufhin verständigte er den Polizeinotruf. Als die Beamten der Polizeiinspektion Bolzmanngasse eintrafen, konnten diese in der Salzergasse hinter einem Kleintransporter zwei Personen wahrnehmen, die versuchten sich zu verstecken. Einer der beiden flüchtete beim Ansichtig werden der Beamten. Der zweite, ein 14-jähriger (StA.: ungeklärt) Jugendlicher konnte durch eine Beamtin angehalten werden. Hinter ihm am Boden konnte eine stark demolierte Registrierkasse aufgefunden werden. Der 14-Jährige wurde in weiterer Folge vorläufig festgenommen..Der zweite Beamte nahm umgehend die Verfolgung des flüchteten Tatverdächtigen auf. Der 13-Jährige (Stbg.: Österreich) versteckte sich in der Lichtentalergasse unter einem PKW und konnte durch den Beamten entdeckt werden. .Der 13-Jährige wurde in die nächstgelegene Polizeiinspektion gebracht und anschließend an seine Obsorgeberechtigten übergeben. .Der 14-Jährige verweigerte die Aussage. Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurde er auf freiem Fuß angezeigt.
2025-05-02 - Verkehr
Festliche Angelobungs- und Abschlussfeier der Polizei Vorarlberg
Alberschwende – Am vergangenen Mittwoch, den 30. April 2025, fand um 13:00 Uhr die öffentliche Angelobungs- und Abschlussfeier der Polizei Vorarlberg auf dem Dorfplatz in Alberschwende statt. Im feierlichen Rahmen wurden 40 Polizeischülerinnen und -schüler in den Bundesdienst der Republik Österreich angelobt, während 20 weitere ihren erfolgreichen Kursabschluss feierten. Diese haben gestern, am 1. Mai 2025, ihren Außendienst angetreten..Unter den zahlreichen Ehrengästen konnte die Polizei Vorarlberg den Bundesminister für Inneres, Mag. Gerhard Karner, Landeshauptmann Mag. Markus Wallner, Landesrat für Inneres und Sicherheit Daniel Allgäuer sowie den Bürgermeister von Alberschwende, Klaus Sohm, begrüßen. Die Polizeimusik Vorarlberg sorgte für den festlichen musikalischen Rahmen. Insgesamt nahmen mehr als 150 uniformierte Polizeikräfte an der Veranstaltung teil..Landespolizeidirektorin Mag. Uta Bachmann eröffnete die Feierlichkeiten mit einer Begrüßungsrede. In ihren anschließenden Festreden unterstrichen sowohl Landeshauptmann Wallner als auch Bundesminister Karner die große Bedeutung des Polizeiberufs für die Gesellschaft. Polizistinnen und Polizisten tragen Verantwortung. Sie sorgen für die Sicherheit der Menschen in unserem Land, in unseren Bundesländern und in unseren Gemeinden. Beide dankten den Polizistinnen und Polizisten für ihr Engagement und würdigten besonders auch deren Angehörige. Es sei von hoher Bedeutung, dass die Einsatzkräfte im Privatleben Menschen haben, denen sie sich anvertrauen können, um ihre Erlebnisse im Dienst zu verarbeiten..Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Abschlussklasse berichteten über ihre prägende Ausbildungszeit und sprachen allen Lehrpersonen ihren Dank für die lehrreiche und spannende Zeit in der Polizeischule aus. Den feierlichen Abschluss bildeten die Segenworte und Glückwünsche von Polizeiseelsorger Dominik Toplek, die er an alle Polizistinnen und Polizisten richtete..Im Anschluss an den offiziellen Festakt fand eine Leistungsschau statt, bei der sich die Besucherinnen und Besucher über den vielseitigen Polizeiberuf und dessen Ausbildung informieren konnten. Das Recruiting-Team der Polizei Vorarlberg, die Landesverkehrsabteilung, die Kinderpolizei sowie die Einsatzabteilung präsentierten ihre Aufgaben und Ausrüstung.
2025-05-02 - Drogen
Festnahme von sechs Personen im Innviertel
Beginnend mit Herbst 2024 wurden vom Koordinierten Kriminaldienst des BPK Braunau Ermittlungen gegen mehrere Mitarbeiter, einer im Bezirk Braunau angesiedelten Firma eingeleitet. Der Verdachtslage nach wurde vom Geschäftsführer und seinen Mitarbeitern selbst, seit längerer Zeit im Umfeld der Firma Kokain verkauft, bzw. auch direkt in der Firma konsumiert. .Im Zuge der Ermittlungsmaßnahmen konnte der Tatverdacht bestätigt und festgestellt werden, dass sowohl ein Firmeninhaber selbst, aber auch insbes. von zwei seiner (zum Teil einschlägig vorbestraften) Mitarbeiter wiederkehrend Kokainbestände vom Bezirk Ried in den Bezirk Braunau verbracht und in Folge an Abnehmer weiterverkauft wurden. Das für den Verkauf bestimmte Kokain bzw. die erwirtschafteten Drogengelder wurden unter anderem in den Geschäftsräumlichkeiten zwischengelagert. .Durch gemeinsame Ermittlungen mit dem Koordinierten Kriminaldienst des BPK Ried sowie der EGS OÖ konnte schlussendlich auch der Lieferant der Tätergruppe, ein einschlägig vorbestafter, 38-jähriger nigerianischer Staatsbürger identifiziert werden. So wurde auch festgestellt, dass der vormals im Bezirk Braunau wohnhafte Nigerianer aufgrund eines ausstehenden, gerichtlichen Verfahrens (ebenso wegen Drogendelikten), sowie aufgrund fremdenrechtlicher Auflagen unangemeldet und damit illegal in einem Wohnhaus in Ried aufhältig war und von dort aus, gemeinsam mit seiner Ehefrau als Mittäterin, sog. "Bodypacks" Kokain in Umlauf brachte. Während seiner Abwesenheit bei mehreren Heimatreisen nach Lagos/Nigeria, wurden Abnehmer von seiner Ehefrau weiter mit Drogen versorgt. Die Übergaben steuerte der Nigerianer hierzu vom Ausland ausgehend, wobei er Treffen zu Suchtmittelverkäufen mittels Messenger-Diensten vereinbarte, die seine Frau darauffolgend in Ried im Innkreis abwickelte. .Durch Ermittlungen des KKD Ried zum Tätergeflecht rund um den nigerianischen Staatsbürger konnte eine zweistellige Anzahl an Abnehmern aber auch Mittäter identifiziert werden; darüber hinaus wurde festgestellt, dass der Nigerianer neben Kokain auch mehrere Kilogramm Marihuana in Umlauf gebracht hat..Aufgrund der gewonnen Ermittlungsergebnisse wurde seitens der Staatsanwaltschaft Ried im Innkreis Ende des Jahres 2024 mehrere Festnahme- und Durchsuchungsanordnungen erlassen und diese in enger Zusammenarbeit der Ermittler aus Braunau und Ried, sowie mit Unterstützung der EGS OÖ vollzogen. .So wurden bis dato sechs Personen festgenommen, wovon fünf aufgrund Anordnung der fallführenden Staatsanwaltschaft Ried in Untersuchungshaft eingeliefert wurden. Im Zuge der Durchsuchungen von Wohn- und Firmenobjekten wurden neben Drogengeldern und Datenträgern auch Kokainbestände verpackt in sog. "Bodypacks" sichergestellt..Der nigerianische Haupttäter konnte Ende Februar 2025 unmittelbar nach seiner Rückkehr von Nigeria auf dem Areal des Flughafen Wien/Schwechat von Beamten des KKD Ried mit Unterstützung der EGS Niederösterreich festgenommen werden..Im Zuge der Ermittlungen konnte dem 38-jährigen Haupttäter der Handel mit 1,2 Kilogramm Kokain sowie mehr als vier Kilogramm Marihuana nachgewiesen werden; mehr als die Hälfte des Kokains wurde von der Tätergruppe aus dem Bezirk Braunau übernommen. Bis auf den nigerianischen Lieferanten, zeigten sich sämtliche Beschuldigte zum Tatverdacht umfassend geständig. .Neben den sechs festgenommenen Personen, die unter anderem wegen des Handels mit Suchtmittel im Rahmen einer kriminellen Vereinigung zur Anzeige gebracht wurden, wurden insgesamt 42 Personen wegen Delikten nach dem Suchtmittelgesetz aber auch wegen fortgesetzter Gewaltausübung und vermögensrechtlicher Delikte zur Anzeige gebracht.
2025-05-02 - Brand
Verkehrsunfall mit Personenschaden in Breitenbach
Am 1. Mai 2025, gegen 22:40 Uhr lenkte ein 18-jähriger Österreicher einen Pkw auf der Unterinntalstraße im Gemeindegebiet von Breitenbach in westliche Richtung. In einer Linkskurve geriet der Mann mit dem Pkw über den rechten Fahrbahnrand hinaus und stieß gegen einen Baum. Dabei zogen sich der Lenker und seine drei Mitfahrer nach bisherigen Ermittlungen leichte Verletzungen zu. Sie wurden mit der Rettung in die Krankenhäuser Kufstein und Schwaz eingeliefert. Der Pkw wurde schwer beschädigt. Im Einsatz standen die Rettung die Feuerwehr Breitenbach und die Polizei.
2025-05-02 - Unfall
Verkehrsunfall – Bezirk Neunkirchen
Ein 26-jähriger Mann aus Wien 3., war am 1. Mai 2025, gegen 16.10 Uhr, mit einem Motorrad auf der LB 27 aus Richtung Reichenau an der Rax kommend in Fahrtrichtung Schwarzau im Gebirge durch das Höllental unterwegs..Auf Höhe des Straßenkilometers 11,4 dürfte der 26-Jährige in einer engen Linkskurve zu schnell unterwegs gewesen sein, kam infolgedessen auf das rechtsseitige Bankett und prallte anschließend gegen die rechtsseitige Felswand. .Der Motorradlenker erlitt durch den Sturz Verletzungen schweren Grades und wurde mit dem Rettungshubschrauber Christophorus 15 in das Landesklinikum Wiener Neustadt geflogen.
2025-05-02 - Unfall
Schwerer Verkehrsunfall – Bezirk Scheibbs
Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am 1. Mai 2025, gegen 15.10 Uhr, auf der LB 28 im Gemeindegebiet von St. Anton an der Jeßnitz. .Ein 54-jähriger Mann aus St. Pölten fuhr mit einem Motorrad aus Richtung Puchenstuben in Fahrtrichtung St. Anton an der Jeßnitz. Auf Höhe des Straßenkilometers 10,4 dürfte der 54-Jährige in einer Rechtskurve in den Gegenverkehr geraten sein und kollidierte dort frontal mit einem entgegenkommenden 46-jährigen Motorradlenker aus dem Bezirk Vöcklabruck. Beide Motorradlenker erlitten bei dem Verkehrsunfall Verletzungen unbekannten Grades. Während der 46-Jährige mit dem Rettungsdienst in das Landesklinikum Scheibbs verbracht wurde, wurde der 54-Jährige mit dem Rettungshubschrauber Christophorus 15 in das Landesklinikum Amstetten geflogen..Die LB 28 war in diesem Bereich bis 16.15 Uhr zur Gänze gesperrt. Eine örtliche Umleitung war eingerichtet.
2025-05-02 - Verkehr
Exzessive Geschwindigkeitsüberschreitung – Bezirk Hollabrunn
Bedienstete der Polizeiinspektion Hollabrunn führten am 1. Mai 2025 Geschwindigkeitsmessungen auf der L 43 im Ortsgebiet von Oberfellabrunn durch..Gegen 15.00 Uhr konnten die Polizeibeamten einen 38-jährigen Motorradlenker aus Krems an der Donau mit einer Geschwindigkeit von 142 km/h bei erlaubten 50 km/h messen. Dem Lenker wurde der Führerschein vorläufig abgenommen und das Motorrad vorläufig beschlagnahmt. Er wurde der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde angezeigt.
2025-05-02 - Verkehr
Mängel bei LKW festgestellt
In Engerwitzdorf führte die Autobahnpolizei am 1. Mai 2025 gegen 19:30 Uhr im Zuge des Verkehrsdienstes eine Kontrolle eines Sattelzugfahrzeuges durch. Der Lenker aus dem Bezirk Freistadt zeigte sich im Zuge der Kontrolle betont lässig und wirkte nicht an der Amtshandlung mit. Er meinte mitunter zu den Polizeibediensteten: "Ihr seid ja lauter so Kapperlständer". Acht Anzeigen hinsichtlich Übertretungen gem. KFG (nicht genehmigte Veränderungen am Fahrzeug) werden erstattet sowie zwei Anzeigen werden gegen den 33-jährigen Lenker nach dem OÖ Polizeistrafgesetz vorgelegt.
2025-05-02 - Unfall
Tödlicher E-Bike-Sturz in Krimml
Zu einem Verkehrsunfall mit einem E-Bike kam es am Abend des 1. Mai in Krimml. Ein 56-jähriger Pinzgauer fuhr auf der L 113 von Krimml kommend bergab in Fahrtrichtung Wald. Aus bisher ungeklärter Ursache kam er von Fahrbahn ab und stürzte in eine angrenzende Wiese. Ein vorbeikommender Traktorfahrer wurde auf die reglose Person aufmerksam und leistete gemeinsam mit vier Passanten erste Hilfe. Der später eingetroffene Notarzt konnte nur noch den Tod des Mannes feststellen. Ermittlungen zum Unfallhergang laufen.
2025-05-02 - Unfall
Unfall: Motorradlenker und Autolenker verletzt
Ein 29-jähriger Motorradlenker aus dem Bezirk Linz-Land war am 1. Mai 2025 gegen 17:40 Uhr auf der Wolferner Straße L564 im Gemeindegebiet St. Florian in Richtung Rohrbach unterwegs. Aus unbekannter Ursache bremste er sein Motorrad in einer Rechtskurve ab, das Motorrad stellte sich auf und er konnte der Kurve nicht mehr folgen. Der 29-Jährige touchierte den entgegenkommenden PKW, wurde vom Motorrad abgeworfen und kam im Straßengraben zu liegen. Der 78-jährige Autolenker aus dem Bezirk Linz-Land verriss seinen PKW nach rechts, kam ins Bankett und überschlug sich mehrmals im angrenzenden Wiesenstück. Der Motorradlenker wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Linzer UKH verbracht und der Autolenker wurde in das Krankenhaus nach Steyr zur weiteren ärztlichen Behandlung eingeliefert.
2025-05-02 - Unfall
Bergsteiger wurden ins Tal geflogen
Zwei tschechische Bergsteiger im Alter von 28 Jahren brachen am 1. Mai 2025 gegen 9 Uhr vom Prielschutzhaus, wo sie im Winterlager nächtigten, zum Großen Priel auf. Als Aufstiegsroute wurde der äußerst anspruchsvolle Priel-Klettersteig gewählt. Da sich die Drahtseilversicherung teilweise noch unter Schnee befand, erreichten die gut ausgerüsteten Männer den Gipfel erst gegen 18 Uhr. Da sie sich den weiteren Abstieg über steile Schneefelder zum Priel-Schutzhaus nicht mehr zutrauten, wurde der Notruf abgesetzt. Die Besatzung der Flugpolizei OÖ nahm die beiden Männer gegen 18:35 Uhr am Gipfelgrat abgestützt auf und verbrachte sie unverletzt ins Tal.
2025-05-02 - Unfall
Alkoholisierter Radfahrer stürzte
Am 1. Mai 2025 gegen 21:15 Uhr wurde die Polizei zu einem Fahrradsturz in die die Gemeinde Lichtenberg beordert. Aufgrund der örtlichen und sachlichen Desorientierung konnte der gestürzte Radfahrer vorerst nicht zum Unfallhergang befragt werden. Der 53-jährige Radfahrer aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung wurde von der Rettung in das UKH Linz gebracht. Ein Alkomattest ergab einen relevanten Messwert von 1,18 Promille. An den Unfallhergang konnte sich der Mann nicht mehr erinnern.
2025-05-02 - Betrug
Betrüger stahlen Goldschmuck
Am 1. Mai 2025 um 9:28 Uhr wurde die Polizei wegen eines Betrugs informiert. Eine 83-jährige Frau aus dem Bezirk Braunau am Inn wurde am 30. April 2025 durch eine unbekannte Täterschaft mittels Täuschen über Tatsachen zur Übergabe von Goldschmuck und hochpreisigen Uhren gebracht..Die Täuschung erfolgte dabei in Form des Anrufs eines unbekannten Mannes am Festnetz der Frau, welcher sich als Professor eines Wiener Krankenhauses ausgab. Der Mann habe angegeben, dass der Sohn der Frau mit Darmkrebs im Krankenhaus liegen würde. Der Krebs sei heilbar, jedoch müsste dafür ein Medikament aus der Schweiz beschafft werden, welches 280.000 Euro kosten würde. Mangels zu Hause gelagerten Bargeldes würde durch den unbekannten Mann auch Goldschmuck als Bezahlung angenommen werden..Der Schmuck wurde am Abend des 30. April 2025 von der Frau an einen unbekannten Mann am Parkplatz ihres Einfamilienhauses übergeben..Bislang gibt es keine sachdienlichen Hinweise zur Täterschaft...Präventionstipps.• Lassen Sie sich keinesfalls unter Druck setzen. Teilen Sie der Anruferin/dem Anrufer mit, dass es ungünstig ist und bieten Sie einen Rückruf an. Kriminelle werden den Druck erhöhen, damit Sie nicht auflegen..• Beenden Sie das Telefonat..• Die Polizei übernimmt und verwahrt zu keinem Zeitpunkt Bargeld oder Wertgegenstände für Sie und bittet Sie auch nicht um Überweisungen auf (ausländische) Bankkonten..• Wenn Sie nach Bargeld oder Wertgegenständen sowie Kontoguthaben gefragt werden, beenden Sie das Gespräch..• Wenn Sie von einer Hotline angerufen und aufgefordert werden, eine Tastenkombination auf Ihrem Telefon einzugeben, beenden Sie sofort das Telefonat..• Kein seriöses Unternehmen ruft Kundinnen und Kunden ohne Vorankündigung wegen eines technischen Defektes an..• Lassen Sie sich Namen und Telefonnummer der Anruferin/des Anrufers geben. Rufen Sie direkt beim deklarierten Unternehmen an und fragen Sie nach dem Bediensteten..• Klären Sie Verwandte über diese Betrugsmaschen auf..• Wenden Sie sich im Schadensfall an die nächste Polizeidienststelle und erstatten Sie eine Anzeige.
2025-05-02 - Tierschutz
LKW-Lenker hatte mehr als 2 Promille
Am 2. Mai 2025 gegen 11:38 Uhr wurde eine Streife der Autobahnpolizeiinspektion Haid auf ein Sattelkraftfahrzeug aufmerksam, welches gerade bei der Auffahrt Ansfelden vom Parkplatz auf die A1 Westautobahn in Fahrtrichtung Wien auffuhr. Die Polizisten konnten wahrnehmen, wie das Fahrzeug vor dem Knoten Linz mehrmals äußerst gefährdend über zwei Fahrstreifen in Schlangenlinien fuhr. Als die Streife aufgeholt hatte, konnte erkannt werden, dass der Sattelanhänger am Heck ebenfalls beschädigt ist und der Unterfahrschutz auf einer Seite lose herunterhängt. Das nach wie vor verkehrsgefährdend in Schlangenlinien fahrende Sattelkraftfahrzeug touchierte daraufhin mehrere Leitbaken am rechten Fahrbahnrand..Die Streife entschied sich aufgrund der Fahrweise für eine sofortige Anhaltung auf dem Pannenstreifen. Ein mit dem Lenker, einem 63-jährigen ungarischen Staatsangehöriger, durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Messwert von 2,18 Promille. Dem Lenker wurde der Führerschein an Ort und Stelle abgenommen und die Weiterfahrt untersagt. Vom Lenker wurde eine Sicherheitsleistung in Höhe von mehreren tausend Euro eingehoben..Das Fahrzeug wies zahlreiche Beschädigungen auf, die vermutlich von vorhergehenden Unfällen stammen. Der Lenker wird der BH Linz Land und der LPD OÖ angezeigt.
2025-05-02 - Brand
Brandereignis
Am 01.05.2025 gegen 22:00 Uhr fanden in der Lavanttal Arena in Wolfsberg Feierlichkeiten eines Fußballclubs aufgrund eines Titelgewinns statt. An der Veranstaltung nahmen rund 500 Personen teil..Im Zuge der Feierlichkeiten zündeten anwesende Fangruppierungen ein nicht angemeldetes Feuerwerk – sowohl auf dem Spielfeld als auch auf dem Dach der Arena. Dabei wurden mehrere Feuerwerksbatterien auf dem Dach zurückgelassen. Eine dieser Batterien fing gegen 22:47 Uhr aus bislang unbekannter Ursache Feuer. In weiterer Folge geriet die Dachfolie des VIP-Bereichs der Arena in Brand..Die vor Ort befindlichen sicherheitspolizeilichen Einsatzkräfte leiteten umgehend Evakuierungsmaßnahmen ein. .Die Brandbekämpfung erfolgte durch die Feuerwehren aus Wolfsberg, St. Stefan und St. Johann mit insgesamt 38 Einsatzkräften. Nach rund einer Stunde konnte der Brand erfolgreich gelöscht werden..Durch eindringendes Löschwasser entstand ein derzeit noch nicht bezifferbarer Sachschaden. Personen wurden bei dem Vorfall nicht verletzt.
2025-05-02 - Unfall
Verkehrsunfall: Beteiligter alkoholisiert
Der Radfahrer (29) fuhr von Gliederwerk in Richtung Urscha. Gegen 22.10 Uhr wurde er von einem Pkw (vermutlich BMW) überholt. Dabei kam der Radfahrer zu Sturz. Die Rettung transportierte den 29-Jährigen mit leichten Verletzungen in das LKH Weiz. Ein Alkotest verlief positiv. ..Nach Zweitbeteiligtem wird gefahndet.Nach dem fahrerflüchtigen Lenker wird nun gefahndet. Zweckdienliche Hinweise werden von der Polizei Pischelsdorf in Steiermark unter 059-133-6267 oder 133 entgegengenommen.
2025-05-02 - Unfall
Tödlicher Alpinunfall
Der 43-Jährige absolvierte gemeinsam mit einem Bergkameraden den Klettersteig am Hochblaser. Beim Abstieg vom Berg kam er aus ungeklärter Ursache zu Sturz. Der Mann, er war im Bezirk Graz-Umgebung wohnhaft, stürzte gegen 17.00 Uhr in Folge über 100 Meter in die Tiefe. Sein Bergkamerad verständigte den Notruf. Der Rettungshubschrauber C17 konnte den Verunglückten in einer steilen Geröllrinne (Seehöhe 1300) lokalisieren. Aufgrund der Auffindesituation waren keine Vitalzeichen mehr erkennbar. Der Leichnam wurde vom Polizeihubschrauber geborgen. Die Bergrettung Eisenerz unterstützte den Abtransport. Die Ermittlungen zur Unfallursache führt die Alpinpolizei Hochsteiermark. Verdacht auf Fremdverschulden liegt aktuell nicht vor. Die Angehörigen des Verunglückten werden vom Kriseninterventionsteam betreut.
2025-05-02 - Unfall
Tödlicher Unfall
Der Mann führte gemeinsam mit seinem Schwiegervater Montagearbeiten an seinem Elternhaus durch. Dabei fiel der 33-Jährige plötzlich vom Balkon des Hauses. Die Schwester des Verunglückten verständigte die Rettung, welche nach deren Eintreffen sofort mit Reanimationsmaßnahmen begann. Die Erste-Hilfe-Maßnahmen blieben ergebnislos. Der Mann verstarb an der Unfallstelle. Ein Fremdverschulden konnte nicht erhoben werden.
2025-05-02 - Einbruch
Einbruchsdiebstahl: Verdächtiger festgenommen
Der Filialleiter einer Firma in Hafendorf erstattete am Mittwoch, 30. April 2025 die Anzeige, dass es in letzter Zeit acht Einbruchsversuche in sein Firmengebäude gegeben hätte. Kapfenberger Polizisten führten gemeinsam mit der Diensthundeinspektion Nord aufgrund dieser Anzeige entsprechende Fahndungstätigkeiten durch. Gegen 20.30 Uhr gelang es dem Verdächtigen, den Einbruch zu finalisieren. Die Polizisten konnten den 56-Jährigen jedoch kurze Zeit danach festnehmen. Der gebürtige Brucker wurde einvernommen. Gestern, Donnerstag, 1. Mai 2025, ordnete die Staatsanwaltschaft Leoben eine Hausdurchsuchung, an einer ausfindig gemachten Wohnung an. Dort konnte das Diebesgut, 346 gestohlene Rubellose, sichergestellt werden...Festnahme.Der Verdächtige ist amtsbekannt und teilweise geständig. Laut seinen eigenen Angaben sei er Krimineller aus Leidenschaft. Die Staatsanwaltschaft Leoben ordnete die Einlieferung des Verdächtigen in die Justizanstalt Leoben an.
2025-05-02 - Todesfall
Mann tot aufgefunden
Weil ein 62-jähriger Mann aus dem Bezirk Vöcklabruck am 1. Mai 2025 von einer öffentlichen Veranstaltung im Ortsgebiet Regau nicht nach Hause zurückkehrte, dieser die ganze Nacht ausblieb und somit ein Unfall befürchtet wurde, wurde am Morgen des 2. Mai 2025, um 7 Uhr, eine Abgängigkeitsanzeige bei der Polizei Vöcklabruck erstattet..Eine groß angelegte Suchaktion unter Einbindung mehrerer Streifen und der Einsatzkräfte der FF Regau, der Suchhundestaffel und anderen Kräften wurde geplant. Der abgängige Mann wurde gegen 9:30 Uhr von einem Passanten in Schalchham regungslos in einem Straßengraben liegend aufgefunden..Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnte nur noch der Tod des 62-Jährigen festgestellt werden. Der Auffindungslage zufolge ist davon auszugehen, dass der Mann offensichtlich mit dessen E-Bike auf der abschüssigen und leicht nach links verlaufenden Fahrbahn aus eigenem Verschulden zu Sturz und in einer eher uneinsichtigen Böschung neben der Straße zum Liegen kam. Aufgrund der schweren Sturzverletzungen verstarb der Mann noch an der Unfallstelle. Anhand von Zeugenaussagen ist nicht auszuschließen, dass bei dem Radfahrer zum Unfallzeitpunkt am Abend des 1. Mai 2025 eine Beeinträchtigung durch Alkohol vorlag. Ein Wert konnte jedoch nicht ermittelt werden..Nach der Leichenbeschau und nach neuerlicher telefonischer Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde eine Obduktion angeordnet.
2025-05-02 - Unfall
Unfall mit E-Bike in Kundl
Ein 77-jähriger Österreicherin lenkte am 01.05.2025, gegen 19:00 Uhr, das E-Bike im Ortsgebiet von Kundl auf der Ing Hermann-Lintner Straße in Richtung St Leonhard. Dabei fuhr er, laut eigenen Angaben aus Unachtsamkeit, nordseitig der Straße gegen den Randstein, wodurch er zu Sturz kam und sich schwere Verletzungen im Bereich des Oberkörpers zuzog. An der Unfallstelle vorbeikommende Passanten leisteten unmittelbar Erste Hilfe und setzten die Rettungskette in Gang. Nach der Erstversorgung wurde der Verletzte zur weiteren Behandlung mittels RTW in das BKH Kufstein gebracht. Ein durchgeführter Alkomattest ergab eine erhebliche Alkoholisierung. Nach Abschluss der Erhebungen ergeht Bericht an die zuständigen Behörden.
2025-05-02 - Brand
Brandereignis in Schwaz
Am 01.05.2025, gegen 21:30 Uhr, kam es in Schwaz, in einer Mehrparteienwohnanlage, zum Brand eines Aschenbechers auf dem Balkon einer 44-jährigen Italienerin die vor dem Schlafengehen noch eine Zigarette geraucht, den Zigarettenstummel in den Aschenbecher gegeben und anschließend die Asche in einen größeren Plastikaschenbecher umfüllte, welcher in der Folge zu Brennen begann. Ein Bewohner einer Nachbarswohnung konnte den Brand von seiner Wohnung aus feststellen und alarmierte einen weiteren Nachbarn einen 44-jährigen Österreicher über den Brand. Dieser begab sich mit zwei Feuerlöschern der Wohnanlage in den angrenzenden Garten vor den Balkon des Brandesherdes und löschte diesen. Durch den Brand entstand leichter Sachschaden am Balkonfenster. Personen wurden keine verletzt. Im Einsatz standen die FF Schwaz und FF Vomp mit 4 Fahrzeugen und 20 Mann sowie ein RTW. Nach Abschluss der Erhebungen erfolgt Bericht an die zuständigen Behörden.
2025-05-02 - Unfall
Verkehrsunfall mit Personenschaden in Pertisau
Am 1. Mai 2025, gegen 13:50 Uhr, kam es auf einem Geh- und Radweg in Pertisau zum Zusammenstoß zwischen einem 52-jährigen, amerikanischen Radfahrer und einer 24-jährigen, österreichischen Fußgängerin. Dabei zogen sich beide Unfallbeteiligten Verletzungen unbestimmten Grades zu. Der Radfahrer wurde mit dem Rettungshubschrauber in die Klinik Innsbruck geflogen. Die Fußgängerin wurde mit der Rettung in das Krankenhaus Schwaz eingeliefert. Am Rennrad entstand erheblicher Sachschaden.
2025-05-02 - Brand
Verkehrsunfall mit Verletzungsfolge in Unterperfuss
Am 02.05.2025 gegen 08:20 Uhr lenkte ein 28-jähriger Syrer seinen Kastenwagen von Oberperfuss kommend in die Kreuzung der Oberperferer Straße mit der Völser Straße in Fahrtrichtung Kematen. Zum selben Zeitpunkt lenkte eine 63-jährige Österreicherin ihren PKW auf der Völser Straße von Unterperfuss kommend in Richtung Kematen. An der Kreuzung der beiden Straßen kam es zur Kollision zwischen den Kraftfahrzeugen. Beide Lenker erlitten beim Unfall Verletzungen unbestimmten Grades. Sie wurden nach der Erstversorgung mit der Rettung ins Landeskrankenhaus Hall sowie in die Klinik Innsbruck gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein erheblicher Sachschaden. .Der Verkehr wurde im Bereich der Unfallstelle durch die Polizei geregelt, bis ca. 10:00 Uhr erfolgte die wechselseitige Anhaltung auf der L11. Die Freiwillige Feuerwehr Unterperfuss musste am Unfallort austretende Flüssigkeiten binden. .Im Einsatz standen die Feuerwehr Unterperfuss, die Rettung, ein Notarzt, Abschleppwagen und die Polizei.
2025-05-02 - Körperverletzung
Körperverletzung bei Vorfall mit Hunden
Am 2. Mai 2025, gegen 11:40 Uhr, gerieten in Maurach am Achensee auf der Terrasse eines Gastronomiebetriebes zwei Hunde aneinander. Die Halterin eines der Hunde, eine 25-jährige Französin, versuchte die Tiere zu trennen, wobei ihr von einem der Hunde ein Finger zum Teil abgetrennt wurde. Die Hunde, ein Zwergdackel und ein Husky, konnten schließlich von anderen Personen getrennt werden. Die Frau wurde mit dem Rettungshubschrauber in das Krankenhaus Schwaz geflogen.
Veröffentlichung der Daten mit freundlicher Genehmigung des Bundesministeriums für Inneres, www.bmi.gv.at
Die dargestellten Fotos sind symbolisch und stehen nicht mit den jeweiligen Vorfällen in Verbindung!